Literatur

Arbeits- und Sozialministerkonferenz, Kindergrundsicherung . Rechtliche Schnittstellen und Organisation (Bericht der länderoffenen Arbeitsgruppe zur 97. Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2020 am 26./27. November 2020) – https://www.ms.niedersachsen.de/download/161874/Bericht_der_laenderoffenen_Arbeitsgruppe_zur_97._Arbeits-_und_Sozialministerkonferenz_2020_am_26._27._November_2020.pdf
Baier, Nils: Digitalisierung auf Dänisch, 24.03.2022 (https://www.accenture.com/de-de/blogs/public-service/digitalisierung-auf-daenisch, Abruf: 05.09.2023).
Becker, Sarah / Bringmann, Björn: Digitale Ethik und vertrauen in neue Technologien 2023 (https://www2.deloitte.com/de/de/pages/innovation/contents/digitale-ethik-und-vertrauen-in-technologien.html, Abruf: 19.11.2023).
Beckmann, Fabian / Heinze, Rolf G. / Schad, Dominik / Schupp, Jürgen: Bürgergeld statt Hartz IV: Was sich Langzeitarbeitslose von der geplanten Reform erhoffen, DIW Wochenbericht 31+32/2022.
Bender, Benedict / Heine, Moreen: Government as a Platform? Constitutive Elements of Public Service Platforms; in: Kö, A. / Francesconi, E. / Kotsis, G. / Tjoa, A.M., Khalil, I., Electronic Government and the Information Systems Perspective. Cambridge 2021.
Berndt, Johannes: A Maturity Model for Assessment of Digital Public Services towards a No-Stop-Shop Set-up in Germany (Master Thesis), Technische Universität München, München 2019 (https://www.researchgate.net/publication/338503156, Abruf: 01.10.2023).
Bingener, Reinhard / Locker, Stefan / Soldt, Rüdiger: Wie wird den Ärmsten am besten geholfen?, faz.net 03.09.2023 (https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kinderarmut-ist-die-kindergrundsicherung-ein-buerokratiemonster-19148242.html, Abruf: 03.09.2023)
Bismarck, Otto von: Gesammelte Werke (Friedrichsruher Ausgabe) 1924/1935, Band 9, S. 195/196)
Blömer, Maximilian / Link, Sebastian / Peichl, Andreas / Stöckli, Marc: Die Auswirkungen der bedarfsorientierten Grundsicherung auf das Verhalten der Haushalte – ein Überblick, ifo Forschungsberichte 120/2021.
Bogumil, Jörg / Gräfe, Philipp: Digitalisierung in der Kommune; in: Claudia Neu, Handbuch Daseinsvorsorge . Ein Überblick aus Forschung und Praxis, Bonn 2022.
Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ), Zum gestörten Verhältnis zu den SGB II-Verwaltungskosten (http://www.biaj.de/40-biaj/1854-zum-gestoerten-verhaeltnis-zu-den-sgb-ii-verwaltungskosten-jobcenter.html; Abruf 10.10.2023)
Bruckmeier, Kerstin / Hohmeyer, Katrin: Arbeitsaufnahmen von Arbeitslosengeld-Empfängern: Nachhaltige Integration bleibt schwierig. IAB-Kurzbericht 02/2018.
Bruckmeier, Kerstin / Mühlhan, Jannek / Wiemers, Jürgen: Erwerbstätige im unteren Einkommensbereich stärken . Ansätze zur Reform von Arbeitslosengeld II, Wohngeld und Kinderzuschlag, IAB Forschungsbericht 8/2018.
Brüggemeier, Martin: Bürokratiesparender Verwaltungsvollzug mit IT – Strategien zur Entlastung der Wirtschaft zwischen Go- und No-Government, eGiv Präsenz 1/2013, S. 50-52.
Brüggemeier, Martin / Schulz, Sirko: Weniger spürbare Bürokratie durch Informationsintegration im Backoffice . Das Konzept „Datenpointernetzwerk“; in: Martin Brüggemeier / Klaus Lenk: Bürokratieabbau im Verwaltungsvollzug . Better Regulation zwischen Go-Government und No-Government, Berlin 2011.
Bujard, Martin: Familienpolitische Geldleistungen, 24. Oktober 2023) (https://www.bpb.de/themen/familie/familienpolitik/193715/familienpolitische-geldleistungen/#node-content-title-2, Abruf: 29.09.2023).
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Digitalisierungsprogramm OZG Bund – Reifegradmodell, Berlin 2020.
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Digitalisierungsprogramm OZG Bund – Reifegradmodell (Version 1.1), Berlin 2020, S. 7f. (https://www.it-planungsrat.de/fileadmin/beschluesse/2020/Beschluss2020-20_Reifegradmodell.pdf, Abruf 25.08.2023).
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Wegweiser „Einer für alle“ (Version 2.0), Berlin 2021.
Bundesministerium des Innern, Bericht der Bundesregierung zur Verzichtbarkeit der Anordnungen der Schriftform und des persönlichen Erscheinens im Verwaltungsrecht des Bundes, Berlin 2016 (https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2016/bericht-schriftformerfordernisse.pdf, Abruf: 30.08.2023)).
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Sozialbudget 2022, Bonn 2023.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Familienreport 2021 . Elternsein in Deutschland, Berlin 2021 (auch: Drucksache 19/27200).
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Neunter Familienbericht – Eltern sein in Deutschland: Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt, mit Stellungnahme der Bundesregierung, Berlin 2021 (veröffentlicht als: Drucksache 19/27200).
Bundeszentrale für politische Bildung (in Kooperation dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung). Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2021.
Casu, Oxana / Meyerhoff Nielsen, Morten: Case studies on digital transformation of social security administration and services. Case Study Australia, Tokyo 2023 (United Nations University)
(https://collections.unu.edu/eserv/UNU:9177/case-study-digital-transformation-SSAS-AUSTRALIA.pdf, Abruf: 10.10.2023).
Cramer, Georg: Armut in Deutschland, Bonn 2016, S. 177.
Cremer, Georg: Sozial ist was stark macht, Bonn 2021.
Deloitte, Digitale Ethik und vertrauen in neue Technologien 2023 (https://www2.deloitte.com/de/de/pages/innovation/contents/digitale-ethik-und-vertrauen-in-technologien.html, Abruf: 19.11.2023).
Department for Work and Pensions, Universal credit: Welfare that works, London 2010
Department for Work and Pensions, Universal Credit Programme . Full Business Case Summary, London June 2018.
Deppe, Kerstin: „Dänemark ist durchdigitalisiert“, DGB online 07.08.2019 (https://www.dgb.de/themen/++co++89b73ec4-a8d7-11e9-ba87-52540088cada, Abruf: 01.09.2023)
Deutscher Bundestag: Zur Frage der Harmonisierung des Begriffs „Einkommen“, Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes 14/2023 (WD 4-3000-014/23) vom 27.03.2023, Berlin 2023 (https://www.bundestag.de/resource/blob/945978/07bbca005c78577de1f0415d661c288a/WD-4-014-23-pdf-data.pdf, Abruf 07.10.2023)
Deutscher Kinderschutzbund, Kinderreport Deutschland 2023 . Kinderarmut in Deutschland, Berlin 2023.
Eser-Ruperti, Alexander: „Wie Bittsteller“: Millionen Bürger verzichten auf Sozialleistungen, Frankfurter Rundschau 11.01.2023 (https://www.fr.de/politik/fuehlen-sich-wie-bittsteller-millionen-buerger-verzichten-auf-sozialleistungen-92021658.html).
European Commission: eGovernment Benchmark 2022 . Sychronising Digital Governments, Brussels 2022
European Commission: Delivering on the European Advantage? . How European governments can and should benefit from innovative public services (eGovernment Benchmark), Brussels 2014
European Parliament: Artificial Intelligence Act, Briefing EU Legislation in Progress, June 2023 (https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2021/698792/EPRS_BRI(2021)698792_EN.pdf, Abruf: 01.10.2023).
Forster, Florian: Digitale Familienleistungen: Das Projekt „ELFE“ der Hansestadt Bremen, Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 4/2021, S. 50-57.
Frelle-Petersen, Claus / Hein, Andreas / Christiansen, Mathias: The Nordic social welfare model . Lessons for reform (Deloitte Insights 2020); Kopenhagen 2020 (https://www2.deloitte.com/content/dam/insights/us/articles/43149-the-nordic-social-welfare-model/DI_The-Nordic-social-welfare-model.pdf, Abruf: 01.09.2023).
Gioia, Dennis A. / Corley, Kevin G. / Hamilton, Aimee L.: Seeking Qualitative Rigor in Inductive Research: Notes on the Gioia Methodology Organizational Research Methods 2013 (16).
Grabow, Bussa: Aufsuchende Verwaltung. Aufsuchende Stadt; in: Martin Brüggemeier / Klaus Lenk: Bürokratieabbau im Verwaltungsvollzug . Better Regulation zwischen Go-Government und No-Government, Berlin 2011.
Heckmann, Dirk: Datenverwertung und Datenethik, APuZ 24-26/2019, S.22-27.
Hellmers, Jens / Holt, Eva Maria / Thomaschewski, Jörg: Personas für das wissenschaftliche Internetportal ScattPort zum Thema Lichtstreuung; in: Jens Hellmers / Thomas Wriedt / Jörg Thomaschewski (Hg.): 2. Symposium Wissenschaftliche Portale und Informationsnetzwerke, Bremen 2011, S 30
Ibach, Alexander: Die systematische Verflechtung des Sozialstaates und die daraus resultierenden Verwaltungskosten, Berlin 2021.
Initiative D21, eGovernment MONITOR 2022, 2022, eGovernment MONITOR 2022 (initiatived21.de).
Institut für Demoskopie Allensbach, Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Familienpolitik. Befragungen im Rahmen der demoskopischen Begleitforschung des BMFSFJ. Allensbach, 2019 (Fundstelle: https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/IfD/sonstige_pdfs/Rahmenbedingungen_Bericht.pdf, 05.09.2023)
Jochem, Sven: Skandinavische Arbeits- und Sozialpolitik . Vorbilder für den vorsorgenden Sozialstaat (Friedrich-Ebert-Stiftung – Internationale Politikanalyse), Berlin 2011 (https://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/07786.pdf, Abruf: 05.09.2023).
Jonda, Marian: Szenario-Management digitaler Geschäftsmodelle – Skizze einer Geschäftsmodellierung am Beispiel von Mobile-Health-Dienstleistungen – (Dissertation), Oldenburg 2004, S. 34 (https://d-nb.info/974181315/34, Abruf: 29.09.2023)
Kohlmeier, Astrid: Legal Design; Tagungsbeitrag auf der Legal Design Geek, E-Journal for Business Law & Digitalization 2018, S. 42-55 (47).
Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit, Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, Berlin 2002.
Koulovatianos, Christos / Schmidt, Ulrich / Schröder, Carsten: Arbeitslosengeld II . Arbeitsanreize und Verteilungsgerechtigkeit; Studie am Institut für Weltwirtschaft in Kiel (https://www.ifw-kiel.de/fileadmin/Dateiverwaltung/IfW-Publications/Ulrich_Schmidt/bwl/arbeitslosengeld-ii-arbeitsanreize-und-verteilungsgerechtigkeit-1/hartz170308.pdf; Abruf: 15.09.2023).
Krawitz, Lina / Kraetzig, Viktoria: Denken für die Nutzer, Legal Tribune Online 02.08.2021 (https://www.lto.de/recht/kanzleien-unternehmen/k/legal-design-thinking-unternehmen-rechtsabteilung-innovation-prozesse/, Abruf: 01.10.2023).
Kuhn, Peter / Buchinger, Matthias / Balta, Dian / Matthes, Florian: Barriers of applying Government as a Platform in Practice: Evidence from Germany; in: Proceedings of the 55th Hawaii International Conference on System Sciences, Honolulu 2022.
Lemmers, Kristina / Niehaves, Björn: Digital vorangehen . Eine Studie zum Stand der Digitalisierung deutscher Kommunen, Berlin 2020.
Ludwigs, Markus / Velling, Annika: Vollautomatisierte Verwaltungsakte im deutschen Recht; in: Ludwigs / Muriel Ciceri / Velling, Digitalization as a challenge for justice and administration, , Abhandlungen zum Öffentlichen Recht 1, Würzburg, 2023, S. 41.
Martini, Mario / Nink, David: Subsumtionsautomaten ante portas? – Zu den Grenzen der Automatisierung im verwaltungsrechtlichen (Rechtsbehelfs-) Verfahren, DVBl 2018, S. 1128-1138 (1129).
Martini, Mario / Nink, David: Wenn Maschinen entscheiden … – vollautomatisierte Verwaltungsverfahren und der Persönlichkeitsschutz, NVwZ – Extra 10/2017, S. 1-14 (3).
Maurer, Chiara: „Auch in der Gesetzgebung müssen wir viel digitaler denken“, eGovernment 30.08.2023 (https://www.egovernment.de/auch-in-der-gesetzgebung-muessen-wir-viel-digitaler-denken-a-1442e069a1fa05288757ae5e90912e6a/, Abruf 15.10.2023).
Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse; in: Uwe Flick, Ernst von Kardorff / IInes Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung . Ein Handbuch, Hamburg 2010,8. Auflage, S. 468–475
Nationaler Normenkontrollrat, Digitale Verwaltung braucht digitaltaugliches Recht . Der modulare Einkommensbegriff, Berlin 2021, S. 52.
Nationaler Normenkontrollrat, Monitor Digitale Verwaltung #6, Berlin 2021.
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Grobkonzept Kindergrundsicherung Niedersachsen (https://www.ms.niedersachsen.de/download/138977/Grobkonzept_Kindergrundsicherung.pdf, Abruf: 01.07.2023).
OECD, One-Stop Shops for Citizens and Business, Paris 2020.
Paster, Thomas: Wie beeinflussen Arbeitsanreizerwartungen die sozialpolitischen Positionen der deutschen Arbeitgeberverbände? Zeitschrift für Sozialreform 65 (2019) 3.
Prognos / BehördenSpiegel: Trendreport Digitaler Staat . Digitalisierung der Verwaltung: Ein Hürdenlauf . Sieben Gründe für Erfolg und Scheitern, Bonn 2019.
Prognos, Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Maßnahmen und Leistungen in Deutschland, Berlin 2014
Pruss, Jürgen: Das Ende der Papier-Ära, Kommune21 01.04.2022 (https://www.kommune21.de/meldung_38394_Das+Ende+der+Papier-%C3%84ra.html, Abruf: 09.09.2023)
Reidl, Sybille / Streicher, Jürgen / Hock, Marlene / Hausner, Beatrix / Waibel, Gina / Gürtl, Franziska: Digitale Ungleichheit . Wie sie entsteht, was sie bewirkt … und was dagegen hilft, Wien 2020, S. 9.
Rupprecht, Albert: „Silodenken vermeiden“, 17.09.2021 (https://www.duz.de/beitrag/!/id/1177/silodenken-vermeiden, Abruf: 24.10.2023)
Sachverständigenrat zur Begutachten der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wachstumsschwäche überwinden – In die Zukunft investieren . Jahresgutachten, Berlin 2023.
Schaefer, Christina / Rottmann, Oliver Rottmann: Kommunen; in: Claudia Neu, Handbuch Daseinsvorsorge . Ein Überblick aus Forschung und Praxis, Bonn 2022, S. 98.
Schmidt, Holger: Weltweit restriktivste Regierung der Künstlichen Intelligenz, faz.net 09.12.2023 (https://www.faz.net/pro/d-economy/kuenstliche-intelligenz/eu-einigt-sich-auf-ki-gesetz-scharfe-anforderungen-an-transparenz-19372808.html, Abruf: 11.12.2023).
Schubert, Marlen: Bürgergeld: Digitale Ausgrenzung – mehr als ein Fünftel lebt ohne Internetzugang, Der Westen online 18.04.2023 (https://www.derwesten.de/politik/buergergeld-paritaetischer-studie-internet-einkommensschwach-id300492128.html, Abruf: 15.10.2023.´).
Schuppan, Tino; Shared Service Center; in: Sylvia Veit / Christoph Reichard / Göttrik Wewer: Handbuch der Verwaltungsreform, München 2019.
Seeleib-Kaiser, Martin: Der US-amerikanische Wohlfahrtsstaat; in: Andrew Denison / George Schild / Miriam Shabafrouz, Länderbericht USA, Bonn 2021.
Siegel, Thorsten: Elektronisches Verwaltungshandeln – Zur den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Verwaltungsrecht, Juristische Ausbildung 9 (2929, S. 920-931 (929).
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. / Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt (FIA / Evaluation und Politikberatung / Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V., Göttingen, Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe, Göttingen / Nürnberg 201 (Fundstelle: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Meldungen/2016/evaluation-des-bildungspaketes-kurzbericht.pdf, 01.09.2023)
Statistisches Bundesamt, Familienleistungen . Anträge auf Leistungen für Kinder aus einkommensschwachen Familien, Wiesbaden 2022, S. 15
United Nations University: Case studies on digital transformation of social security administration and services. Case Study Australia, Beijing / Guimares 2020 (collections.unu.edu/eserv/UNU:9177/case-study-digital-transformation-SSAS-AUSTRALIA.pdf)
Webb, Chriss: Pandemic Lessons for rebuilding Canada´s welfare state, Canadian Dimension 03.11.2022 (https://canadiandimension.com/articles/view/pandemic-lessons-for-rebuilding-canadas-welfare-state, Abruf: 10.10.2023)
Weins, Werner: Wer steuert was wohin wozu womit?, Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1999), No. 1, 26-39 (31).
Wimmer, Maria A.: A European perspective towards online one-stop government: the eGOV project, Electronic Commerce Research and Applications 1 (2002) 92–103.
Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen: Reform der Grundsicherung, Gutachten 05/2023 vom 07.09.2023, Berlin 2023 (https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Ministerium/ Wissenschaftlicher-Beirat/Gutachten/reform-der-grundsicherung.pdf, Abruf: 31.10.2023)
Wölbert, Christian: Wie Dänemark zum Vorreiter der Digitalisierung wurde, heise online 18.04.2022 (https://www.heise.de/hintergrund/Wie-Daenemark-zum-Vorreiter-bei-der-Digitalisierung-wurde-6660933.html, 16.10.2023)