Gutachten

Das nachfolgende Gutachten sollte ursprünglich im Rahmen eines Auftrages erscheinen. Der Autor schied aus dem Gutachten aus, weil sowohl qualitative wie inhaltliche Mängel in dem später veröffentlichten Gutachten eine weitere Zusammenarbeit nicht erlaubten. Die Arbeit wurde dann fortgesetzt auf der Basis der vorher bereits geführten Interviews.

Die Reform des sozialen Sektor ist keine technische Angelegenheit, wie manche glauben. Sie beginnen mit einer grundsätzlichen denklogischen Ausrichtungen, dass der Staat Unterstützung gewähren soll – aber auch die Eigeninitiative des Einzelnen für seinen persönlichen Lebensbereich einfordern muss. Sozialleistungen müssen deshalb eine klare Zielrichtung haben, die auch prüfbar sein muss und die durch den Gesetzgeber in regelmässigen Abständen auf seine Erreichung zu evaluieren ist.

Dazu zählt auch, dass sowohl die Leistungsvielfalt eingeschränkt wird als auch Antragsverfahren dadurch vereinfacht werden, dass es klare und modulierte Vorbestimmungen, wie beispielsweise die Definition des Einkommens oder des Familienbegriffs, erforderlich sind.

Die Empfehlungen in dem Gutachten beruhen auf der Erfahrung des Autors und den Stellungnahmen, die im Gesetzgebungsprozess veröffentlicht wurden.